Anorganische Pigmente – natürliche Trockenfarben haben eine sehr hohe Farbbrillanz und höchste Lichtechtheit. Das heißt sie sind widerstandsfähig gegenüber der Einwirkung von Licht. Bei uns werden die Farbpigmente in Stucco Veneziano, Marmorino, Glimmerputz, Stucco Extra und Kreativputz gemischt. In welchen Bindemitteln sich unsere Pigmente noch einsetzen lassen, habe ich für Sie aufgelistet.
Die Eignung der angebotenen Pigmente
- Französischer Ocker, soforouge: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Chromoxydgrün: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Eisenoxydbraun mittel: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Eisenoxydrot hell: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Goldocker: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Umbra natur: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Ultramarinblau: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko
- Terra di Siena: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Eisenglimmer marokkanisch: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt
- Umbra gebrannt, schwarzbraun: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Französischer Ocker, havane orange: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Eisenoxydgelb: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Eisenoxydschwarz: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Wasserglas, Keramik
- Rosso Sartorius: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Graphit Silberpuder: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko
- Terra di Siena, natur, italienisch: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Grüne Erde aus Verona: Öl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Französischer Ocker, hellgelb: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik, Wasserglas
- Türkis aquamarin: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Maigrün: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk, Wasserglas / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
- Englischrot: Öl, Acryl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Kalk, Wasserglas / Fresko, Zement / Tadelakt, Keramik
Textilien können mit diesen Pigmenten nicht eingefärbt werden. Die Pigmente lösen sich nicht auf und können auch nicht fixiert werden.
Die Einteilung der anorganischen Pigmente
Wir unterscheiden zwischen natürlichen und synthetisch hergestellten Pigmenten.Zu den natürlichen Pigmenten gehören Erden und Mineralien. Erdfarben sind die Ocker, Grüne Erde, Terra di Siena und die Umbren. Die Eisenoxydfarben, Ultramarinblau und Chromoxydgrün werden synthetisch durch unterschiedliche Methoden hergestellt.
Farbton von Pigmenten
Der Farbton der auf Ihrem Bildschirm sichtbaren Fotos kann vom wirklichen Farbton abweichen. Bei Bedarf können wir Ihnen jedoch ein Original Farbmuster herstellen. Diesbezüglich bitte ich Sie um telefonische Kontaktaufnahme. Der Farbton eines Pigments wird auch von der Beleuchtung beeinflusst. Den Effekt, dass ein Pigment in jedem Licht anders aussieht, nennt man Metamerie. Farbsysteme nach RAL oder NCS bieten zwar eine Orientierung, geben aber keinen Aufschluss darüber, welche Pigmente oder Pigmentmischungen vorliegen. Unsere Pigmente lassen sich also nur eingeschränkt RAL-Farbtönen zuordnen.
Aufbewahrung von Pigmenten
Die Pigmente haben kein Ablaufdatum, müssen aber in einem geschlossenen Behältnis und trocken gelagert werden. Zur Aufbewahrung werden Gläser, PVC-, PE- und Blechdosen verwendet. Farbteige können nicht lange aufbewahrt werden, da diese mit der Zeit austrocknen.
Mischen von Farbpigmenten und das anrühren von Farbteigen
Alle angebotenen Pigmente können miteinander gemischt werden. Um zu lesen wie Sie Farbteige anrühren klicken Sie gleich hier.
Hallo,
meine Vorarbeiten habe ich demnächst abgeschlossen, so dass die Umsetzung des Plans, zwei Schichten Stucco Extra und final eine Schicht Stucco Veneziano aufzubringen, bevorsteht. Dazu nun meine Frage:
Bekomme ich auch ohne die Zugabe von Farbpigmenten den gewünschten Marmoreffekt oder ist es hierfür sinnvoll, Graphit-Silberpuder in einem Anteil von z. B. 0,1% zuzusetzen?
Herzlich grüßt
Holger
Hallo Holger,
es macht durchaus Sinn, etwas Farbe dazuzugeben, weil die Marmorierung bei Naturweiss ziemlich bescheiden zum Vorschein kommt.
Je dunkler die Farbe desto stärker sieht man die Marmorierung.
0,1 % Graphit Silberpuder ist eine gute Wahl.
Herzliche Grüße
Stefan
Hallo,
Mische ich den Farbteig richtig “bündig” in den Putz? Oder nur so einigermassen, dass noch Schlieren sind?
Danke!
Liebe Grüße
Katharina
Hallo Katharina,
der Farbteig wird in die Spachtelmasse gegeben und am besten mit einem Rührgerät, einem elektrischen Quirl, den Putz 2-3 Minuten anständig mischen. Auch den Boden gut verrühren oder idealerweise den Eimer in einen anderen Eimer schöpfen, um den Bodensatz ebenfalls gut zu vermischen.
Liebe Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
auch ich möchte eine Wand mit Stucco Venetiano in weiß gestalten.
Jetzt hast du im Blog oben schon geschrieben, dass bei dem weissen Naturfarbton die Marmorierung nicht besonders ausdrucksstark ist.
– Wird sie ausdrucksstärker wenn man Titanweiß hinzufügt?
– Wenn ja, wie viel Prozent sollte ich für eine ausdrucksstarke Marmorierung hinzugeben?
– Oder ist die Marmorierung bei dem oben erwähnten Graphit-Silberpuder deutlicher sichtbar ?
Bin dankbar für deine Antwort.
Noch ein Nachtrag:
… es interessiert mich außerdem, ob man bei Stucco Venetiano im Bad venezianische Seife UND Wachs verwenden kann oder ob man sich für eins von beidem entscheiden muss.
Nochmal Danke für deine Antwort!
Hallo Elisabeth,
Titanweiss ist generell nicht anzuraten. Macht nur Metallabriebspuren, da es so hart ist. Wird eher für Kreativtechniken zum Einfärben von Wachs verwendet. Graphit bringt schöne Marmorierungen, aber ich finde auch naturweiss sehr reizvoll. Man kann beides verwenden, muss man aber nicht. Bei weissen Flächen empfiehlt sich Punisches Wachs, da die Venezianische Seife gelbliche Spuren hinterlassen kann.
Freundliche Grüße, Stefan
Danke für deine Infos Stefan!
Da du das Punische Wachs empfiehlst: Kann ich, wenn ich bei Naturweiss bleibe, trozdem 5% Seife hinzufügen um Abriebspuren zu vermeiden ?
Ja, die 5 % Venezianische Seife kann trotzdem dazugemischt werden.
Hallo, gibt es eine Obergrenze bei der zugabe von Abtönfarbe (Mixol Oxyd).
Benötigt wird ein dunkler Grünton.
Hallo,
wir benutzen anorganische Farbpigmente/Trockenfarben. Von diesen können bis zu 10 Gewichts-% hinzugefügt werden. Chromoxidgrün wäre bestens geeignet für einen schönen dunklen Grünton.
Laut Mixol sind es bei deren Mischfarben ebenso 10 %.
Mfg
Stefan