Zuletzt überarbeitet am 10.05.2018
Das Bad ist ein Ort der Sauberkeit und Frische. Mit naturbelassenem Stucco Veneziano haben Sie eine schimmelresistente und wasserabweisende Oberfläche in Ihrem Badezimmer.
Stucco Veneziano und Marmorino im Badezimmer
In modernen Bädern sind fugenlose Oberflächen sehr gefragt. Mit Stucco Veneziano erreicht man glatte und auf Hochglanz polierte Wände und Decken. Der typische Glanz des Stucco Veneziano kommt durch das verpressen der Kalkkristalle. Diese marmorierten Flächen sind transluzend, das Licht trifft bis auf die erste Schicht und ein changierendes Farbenspiel ist das Ergebnis. Sehr edel und schön anzusehen. Durch die Alkalität des Kalkes gibt es keine Probleme mit Schimmelbildung.
Die Reinigung ist gegenüber Fliesen anders auszuführen, denn Kalk ist empfindlich gegenüber sauren Reinigern und man darf keine Scheuerschwämme verwenden. Es wird mit einem feuchten Tuch gewischt. Bei gröberen Verschmutzungen wird mit einer Seifenlösung gereinigt. Hier klicken um zur venezianischen Seife zu kommen.
Stucco Veneziano in der Dusche
Der Einsatz von Stucco Veneziano in der Dusche, in Duschkabinen oder Schneckenduschen ist auch möglich. Dort wird Stucco Veneziano Extra verwendet. Der Boden und die Wandflächen sollten vorher mit einer wasserfesten Abdichtung versehen werden, sowie es auch unter keramischen Belägen der Fall ist. Dazu sind einige brauchbare Produkte zur Verfügung, die Sie ebenfalls bei uns erhalten. Hier kommen Sie zu den Dichtmaterialien.
Stucco Extra wird für die Verwendung in der Dusche mit Stucco Nassraum Imprägnierung behandelt. Die wasserabweisende, hydrophobe Eigenschaft der Imprägnierung lässt das Wasser abperlen und verringert die Aufnahme des Wassers. Die Poren des Kalkes werden gefüllt und die Oberflächen haben einen optimalen Schutz gegen Wasser. Dessen ungeachtet ist es vorteilhaft wenn nach der Benützung, die Dusche mit einem Wischtuch getrocknet wird, um Kalkflecken von hartem Wasser zu vermeiden.
Sollten Sie noch Fragen haben können Sie mich gerne kontaktieren.
Klicken Sie hier um zum Kontaktformular zu kommen
oder Sie erreichen mich auch telefonisch unter der Nummer +43 660/6413331.
Für Interessenten von Tadelakt gibt es bei der Tadelakt Manufaktur, alles was das Tadelakt-Herz höher schlagen lässt. Hier klicken und den Shop der Tadelakt Manufaktur besuchen.
Hallo!
Mich würde interessieren wie die Verbindung der Ecken und Kanten, dort wo Wand (Veneziano) auf Boden (Marmorino) gemacht wird. Macht man das mit einer Inneneck-Kelle oder wird dieser Bereich in der Dusche mit Silikon verfugt? Wie verträgt sich Veneziano überhaupt mit Silikon und Acryl?
Bin auf die Antworten gespannt.
Hallo Benjamin,
ausgehend von einer bereits abgedichteten und mit Glasseidengewebe armierten Oberfläche, verwende ich in den Innenecken meist keinen Acryldichtstoff. Es ist jedoch durchaus möglich Acryldichtstoffe zu verwenden, da diese Acrylate sehr gut auf mineralischen Beschichtungen haften.
Die Inneneckkelle ist ein guter Helfer beim Ziehen schön gleichmäßiger Innenecken.
Wenn sich Setzrisse bilden dann werden diese vorsichtig ausgekratzt, sauber abgekehrt und mit Stucco Veneziano bzw. Stucco Extra ausgefüllt und verdichtet. Neben dem Riss auf der bereits glattgepressten Fläche hält keine Spachtelmasse weil keine Kalkkristalle mehr eingepresst werden können. Diese Stellen werden mit einem feuchten Schwamm abggewischt. Nachdem der Riss wieder schön verdichtet worden ist und getrocknet ist, wird mit der Stucco Nassraum Imprägnierung versiegelt bzw. mit venezianischer Seife oder punischem Wachs beschichtet und poliert.
Wenn Silikon zum Einsatz kommen soll, wird Natursteinsilikon verwendet.
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Wie sind hier ihre Erfahrungen?
Gruß
Birgit
Hallo Birgit,
am optimalsten ist es, die Nasszelle nach der Verwendung trocken zu wischen. Ansonsten hilft eine Reinigung mit venezianischer Seife.
Freundliche Grüße
Stefan
Hallo,
auch ich hätte eine Frage bezügich den Nassbereich.
Habe ich das richtig verstanden, dass als Bodenbelag der Mamorino verwendet werden kann?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
für den Boden ist Stucco Extra das richtige Produkt. Stucco Extra hat gegenüber Marmorino härtere Füllstoffe und ist somit robuster. Versiegelt wird mit Stucco Nassraum Imprägnierung oder alternativ mit 2K-Versiegelung.
Grüße
Stefan
Hallöchen, kann ich auf meine Alten Fliesen im Bad und Dusche, das Produkt auftragen? Und die Bodenfliesen auch?
Vielen Dank, für die Antwort
Hallo,
hier in diesem Beitrag ist beschrieben wie Sie die Fliesen vorbereiten müssen, um Stucco Extra auftragen zu können.
https://www.stucco-naturale.com/stucco-veneziano-und-andere-marmorputze-auf-fliesen-verarbeiten/
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ich plane gerade bei mir eine Badsanierung; bezgl. Wandbeläge auch in der Dusche, habe ich mich bislang mit Tadelakt beschäftigt.
Gibt es zwischen Tadelakt und Stucco Veneziano hinsichtlich Eignung im genannten Nutzungsbereich (aus als Boden im Duschberech – Übergang Wand-Boden) unterschiede die zu berücksichtigen wären?
Auch die Möglichkeit bei der Gestaltung der Oberfläche, was die optische Lebendigkeit hinsichtlich Farbe und Struktur betrifft, ist m.E. unterschiedlich!?
Vielen Dank für eine Antwort zu meiner Frage!
Hallo Hans,
für die Dusche ist Stucco Exta empfehlenswert. Stucco Extra hat härtere Füllstoffe und eine andere Sieblinie wie Stucco Veneziano. Dadurch kann die Stucco Nassraum Imprägnierung gut in das Material eindringen und ist somit ein guter Schutz gegen das Eindringen des Wassers. Tadelakt wird durch das hydrophobieren mit der Seife und anschliessendem Wachsen wasserabweisend gemacht und Stucco Extra erhält die wasserabweisende Oberfläche durch die Stucco Nassraum Imprägnierung.
Der Übergang vom Boden zur Wand ist wie auch bei Tadelakt von Setzrissen gefährdet. Allerdings wirkt die Verbundabdichtung und die darauffolgende Armierung mit Fliesenkleber gegen Rissbildung.
Im Gegensatz zu Tadelakt ist ein optischer Unterschied in der Haptik und im Aussehen. Stucco Extra ist leicht marmoriert und wird mit der Kelle geglättet. Tadelakt hat eine leicht wellige Haptik aufgrund der Politur mit dem Polierstein und das Aussehen ist etwas ruhiger als die marmorierte Stucco Extra Oberfläche. Hier können Sie sich die Anleitung von Stucco Extra ansehen.
Freundliche Grüße
Stefan Fischer
Hallo,
wie kann man am besten die Aussenecken vom Putz vor Beschädigungen schützen?
Eingearbeitete Eckschienen wie bei Fliesen oder nachträglich aufgebrachte/geklebte Eckleisten?
Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
eine Möglichkeit sind die eingearbeiteten Eckschienen. Allerdings würde ich welche aus Edelstahl nehmen und die Rundung auf Sicht belassen. Aufgeklebe Ecken sind natürlich auch möglich. Eine Alternative ist, die Ecken mit einem grossen Radius auszubilden, wie es z.Bsp. im Lehmbau üblich ist. Solche Ecken sind unempfindlicher.
Freundliche Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für die sehr informativen Ausführungen zu Verarbeitung und Eigenschaften der Materialien.
Noch eine Frage: Wenn in der Dusche der Boden z.B. mit Naturstein ausgeführt würde, wie wäre dann hier der Anschluss zur Wand auszuführen? Ist hier der Einbau einer Sockelleiste erforderlich, was allerdings optisch nicht optimal erscheint?! Wie wäre die Fuge zwischen Naturstein und Stucco Extra auszuführen z.B. Silicon-Fuge?
Vielen Dank für eine Stellungnahme sowie Grüße
aus Bayern
Hans Eham
Hallo Hans,
eine Silikonfuge ist eine gute Lösung. Es ist darauf zu achten, dass kein essigsaures Silikon verwendet wird, sondern Natursteinsilikon. Ebenfalls ist es in Erwägung zu ziehen, ob eine vorherige, wasserdichte Verbundabdichtung sinnvoll wäre.
Schöne Grüße aus Tirol
Stefan