Wann brauchen Sie eine Haftgrundierung?
Bei den allermeisten Putzen, ob neu oder alt, wird meist nach der Trocknung vom Maler eine Dispersionsfarbe aufgerollt oder gespritzt. Diese Dispersionsfarbe deckt den mineralischen Untergrund ab, sodass Kalkprodukte keine Verbindung mehr mit diesem eingehen können.
In diesem Fall kommt dann eine Haftgrundierung zum Einsatz. Die ideale Haftgrundierung von Stucco Naturale beinhaltet Marmormehl. Dieses Marmormehl bildet den Keim für die Verbindung mit den nachfolgenden Kalkbeschichtungen. Sie können die Haftgrundierung mit Marmormehl hier kaufen.
Die Vorteile von Grundierungen mit Marmormehl
Der Vorteil von der Haftgrundierung mit Marmormehl ist jener, dass es keine Abriebspuren vom Werkzeug gibt. Metallabriebspuren kennzeichen sich durch dunkle Flecken und Streifen. Die Härte von Marmor ist 3 und die von Quarz ist 7 (Mohshärte-skala).
In den handelsüblichen Haftgrundierungen wird Quarz verwendet. Das Bindemittel der Haftgrundierung mit Marmormehl ist ein Kunstharz. Hier klicken, um zur Haftgrundierung mit Marmormehl zu kommen.
Kasein: Die ökologische Variante
Die ökologische Variante ist die Haftgrundierung mit Kasein. Dieses Produkt enthält als Bindemittel Pflanzenkasein.
Das Pflanzenkasein wird aus Hülsenfrüchten hergestellt. Das enthaltene Pflanzeneiweiß wird in Verbindung mit Kalk zu einem Eiweißleim aufgeschlossen, der dann das eigentliche Bindemittel ist. Pflanzenkasein wird als Alternative zu Michkasein verwendet, um für Allergiker ein veganes Produkt anbieten zu können.
Die Pigmentierung der Haftgrundierung mit Kasein ist ebenfalls ein Marmormehl um die Metallabriebspuren zu vermeiden. Hier können Sie die Haftgrundierung mit Kasein kaufen.
Für die Verarbeitung beider Haftgrundierungen gilt:
- Auf geeignete Schutzausrüstung achten – Schutzbrille, Handschuhe, geschlossene Kleidung.
- Haut- und Augenkontakt ist unbedingt zu vermeiden.
- Der Untergrund muß trocken, fettfrei und tragfähig sein. Sandende Untergründe müssen vorher mit einem Tiefengrund, die ökologische Variante ist Kalksinterwasser, gefestigt werden.
- Das geeignete Werkzeug ist eine Grundierbürste. Hier können Sie sich eine günstige Grundierbürste kaufen.
- Die nicht bearbeitenden Flächen unbedingt mit Papier oder Folie abdecken.
- Speziell Glas- und Holzflächen müssen gut geschützt werden.
- Das verwendete Werkzeug ist nach Gebrauch mit Wasser zu reinigen.
- Bei der Haftgrundierung mit Marmormehl ist darauf zu achten, dass nur in Waschbecken gereinigt wird, da das beinhaltete Kunstharz wasserschädigend ist und nicht ins Grundwasser gelangen soll.
- Nicht aufgebrauchtes Material kann gut verschlossen aufbewahrt werden.
- Nur restentleerte Behälter in den Recycling-Kreis zurückführen.
Die Haftgrundierungen in einer kurzen Zusammenfassung:
Haftgrundierung mit Marmormehl
Inhaltsstoffe: Wasser, Marmormehl, Styrol-Acryl, Zellulose.
Geeignete Untergründe: Gipskartonplatten, Stahlbeton, Dispersionsfarben, synthetische Putze, Fliesen, Glas, MDF, Spanplatten, OSB, Metall, usw.
Haftgrundierung mit Kasein
Inhaltsstoffe: Weißkalkhydrat, Tonerde, Dolomitmehl, Dolomitsand, Pflanzenkasein.
Geeignete Untergründe: Gipskartonplatten, Dispersionsfarben, synthetische Putze.
Ich habe eine Frage: Wie sollte die Verarbeitung von Stucco Marmorino auf Wedi-Platten am besten erfolgen?
Danke für Ihre Antwort.
MfG, E. Sprenger
Hallo Herr Sprenger,
eigentlich sind nur die Stöße zu spachteln. Z.Bsp. mit Baukleber oder Fliesenkleber. Ein Armierungsgewebe einbetten. Nachher vollflächig grundieren mit Haftgrundierung mit Marmormehl. Das gleicht das Saugverhalten an und die Fugen zeigen sich nicht auf der Oberfläche. Wenn Sie mir noch mehr Details bekanntgeben, könnten wir noch näher drauf eingehen.
Beste Grüße
Stefan Fischer